Wenn es um die Frage des Widerstandes oder Nicht-Widerstandes beim Üben von Aikido geht, schlage ich eine einfache Regel vor: der Körper sollte Widerstand leisten, der Geist nicht. Was bedeutet das? Ein guter Uke (der Angreifer) im Aikido zu sein, ist tatsächlich schwieriger als ein Nage (die Person, die die Technik ausführt). Um ein guter Uke zu sein, braucht man nicht nur eine gute Koordination, sondern der Geist muss frei sein von der Vergangenheit, so dass der Körper spontan handelt. Frei von der Vergangenheit zu sein bedeutet, dass man so angreift, als würde man die Technik, die Nage ausführt, nicht kennen. In gewisser Weise simuliert man einen naiven Angreifer, der nichts über Aikido weiß. Nur dann wird man entdecken, ob eine Technik funktioniert oder nicht. Wenn man sein bisheriges Wissen hinter sich lassen kann und einfach angreift, akzeptiert man die Führung von Nage und die eigene Bewegung und die Bewegung von Nage werden in Harmonie sein. Wenn Nage die Technik richtig ausführt, wird es keinen Widerstand geben. Wenn die Führung von Nage nicht korrekt ist, wird der eigene Körper natürlich Widerstand leisten, ohne dass man dies beabsichtigt. Dies ist korrekter Widerstand, der die Entwicklung der Technik fördert. Eine andere, subtilere Form des Widerstands ist das vorzeitige Folgen oder was Yoshigasaki Sensei oft als „zu nett sein“ kritisierte. Dies ist der Widerstand, die Führung von Nage nicht zu akzeptieren, sondern stattdessen sein eigenes Ding zu machen. Zum Beispiel fällt man, bevor Nage einen wirklich wirft, oder man fällt, obwohl die Bewegung falsch war. Diese Form des Widerstands mag sich für Nage „netter“ anfühlen, ist aber in Wirklichkeit genauso schädlich für die Entwicklung der Technik wie willentlicher körperlicher Widerstand. Auch bei Anfängern sollte man sich nicht einfach fallen lassen, um diesen ein gutes Gefühl zu geben, sondern ihnen helfen, richtig zu führen, indem man sie mit der eigenen Bewegung unterstützt.
KH 07/2021